Bauwerke und Plätze
Das Wahrzeichen von Berlin ist das Brandenburger Tor. Während der Zeit der DDR stand es für die Teilung von Berlin. In Zusammenhang damit ist auch der Checkpoint Charlie interessant, der sich in der Friedrichstraße befindet. Hier befand sich früher einer der Grenzübergänge zwischen West- und Ostberlin. Durch die Wiedervereinigung ist es zum Symbol für die deutsche Einheit geworden. Besuchen Sie auch den Alexanderplatz, an dem Sie auch die berühmte Weltzeituhr vorfinden. Sehenswert sind auch das Berliner Rathaus, das Bundeskanzleramt und der Fernsehturm.
Die Berliner Museen
In Berlin treffen Sie auf über 170 Museen, was natürlich eine gewisse Auswahl erforderlich macht. Wir stellen Ihnen nur die am häufigsten besuchten vor:
- DDR Museum: Im DDR Museum können Sie interaktiv alles rund um die Zeit der DDR erkunden, von Ampelmännchen über Stasi bis hin zur Mauer.
- Altes Museum: Hier finden Sie ein Antikensammlung vor.
- Dalí: Am Potsdamer Platz befindet sich diese Ausstellung der Werke des Künstlers Dalí.
- Neue Nationalgalerie: Die Neue Nationalgalerie beschäftigt sich mit den Werken von Malern und Künstlern aus dem 20. Jahrhundert.
- Jüdisches Museum: Die deutsch-jüdische Geschichte wird in diesem Museum im Zeitraffer von mehr als 2000 Jahren gezeigt.
- Deutsches Technikmuseum: Das Technikmuseum zeigt auf einer Fläche von mehr als 25000 Quadratmetern alles rund um verschiedene technische Bereiche.
Die Schlösser in Berlin
In Berlin können Sie mehrere tolle Schlösser besuchen. Bekannt ist Schloss Charlottenburg, die inmitten eines traumhaften Barockgartens liegt. Die Räume und Säle sind prunkvoll eingerichtet und enthalten teilweise bedeutende Kunstsammlungen. Der Name des Schlosses rührt übrigens von Königin Sophie Charlotte her.
Auf der Pfaueninsel in Berlin treffen Sie auf ein verträumtes weißes Schloss. Es ist mit untereinander verbundenen Türmen ausgestattet. Umgeben ist das Schlösschen von Hunderten steinalten Eichen sowie perfekt gestalteten Gärten.
Schloss Schönhausen steht auch heute noch in seiner ursprünglichen Pracht an ihrem Platz, da ihm die Weltkriege nichts anhaben konnten. Die Räumlichkeiten sind im Stil des 17. und 18. Jahrhunderts eingerichtet. Das Schloss war eins von Elisabeth Christine bewohnt, die die Frau von Friedrich dem Großen war.