Paris ist die schöne Stadt an der Seine, die Stadt des Arc de Triomphe und des Louvre, des Place Pigalle, des Quartier Latin und des Montmartre, und und und … Paris ist die Stadt von eigentlich fast allem. Oft wird Paris auch als die „Stadt der Liebe“ apostrophiert, und dabei könnte man an eine alte, aber wenig bekannte Scherzfrage denken. Sie lautet: Wo sind die Männer treuer – in Paris oder im (westfälisch-sittlichen) Münster? Nunja, auch Paris hat wie Münster seinen Dom, aber Münster hat keinen Stadtteil Pigalle. Man könnte also geneigt sein, den Münsteraner Männern mehr Treue zuzutrauen. Leider wäre das die falsche Antwort – es ist genau umgekehrt! Denn in Paris liebt jeder „die Seine“, in Münster aber liebt er „diverse“… Dazu muss man wissen, dass die Werse, ein kleines Flüßchen, durch Münster fließt. Die Seine dagegen kennt ohnehin jeder – so oder so.
Wie jede Metropole kann Paris die unterschiedlichsten Besucher glücklich machen – jeder kann hier seinen Interessen nachgehen und wird nicht enttäuscht werden. Küche auf höchstem Niveau? Paris. Bodenständige Köstlichkeiten gleich um die Ecke? Paris. Unterirdische Metro-Abenteuer? Paris. Überirdischer Blick vom Eiffelturm? Paris. Ob Picasso-Museum oder Place Pigalle, ob alte Louvre Mauern oder moderngläserne Pei-Pyramide – wer Kontraste liebt, wird Paris lieben.
Wenn Sie vorab wissen, was Sie in Paris suchen, werden Sie es auch finden. Wenn Sie aber den Besuch dieser tollen Stadt als Abenteuer-Reise verstehen, als Betreten von Neuland, dann haben wir einen guten Tipp für Sie: Verirren Sie sich doch mal in dieser Stadt! Nichts gegen gute Reiseführer, im Gegenteil, Sie sollten einen in der Tasche haben. Aber Sie könnten doch einmal an einer früheren Metro-Station aussteigen als geplant, oder um eine fremde Straßenecke biegen, oder den Herbsblättern im Wind nachgehen (statt dem digitalen Stadtplan zu folgen) … Und wenn Sie dann auf solchen Umwegen Ihr Hotel, Ihr Museum, Ihren Bistro, Ihr Café ansteuern – dann werden Sie Paris hautnah erleben. Und Sie werden EIndrücke gewinnen, die über „Reiseführer-Erlebnisse“ weit hinaus gehen.
Ob wir Ihnen einen Paris-Reiseführer empfehlen können, möchten Sie wissen? Das könnten wir zwar, aber zum Thema Paris haben wir einen noch besseren Tipp. Zumindest dann, wenn Sie auch sonst gerne mal ein Buch zur Hand nehmen. Henry Millers „Wendekreis des Krebses“ ist vielleicht das ultimative Paris-Buch. Zwar ist es ein Roman und keine baedeker-ähnliche Faktensammlung, basiert aber auf wahren Paris-Erlebnissen des Autors. Das Buch spielt in vergangener Zeit, es ist teilweise freizügig geschrieben – ein „Kaktus“ zum Beispiel ist in diesem Buch keine Pflanze …. Trotz allem: Nur wenige Bücher kommen dem Lebensgefühl in Paris so gut auf die Spur wie dieser Roman, der auch in seiner Sprache der Poesie dieser unglaublichen Stadt gerecht wird. Mit oder ohne „Wendekreis“: Paris muss man erlebt haben.